Augeninnendruck-Reihenmessung – Vorsorge für Ihr Augenlicht
Ein erhöhter Augeninnendruck kann ein erster Hinweis auf ein Glaukom (Grüner Star) sein – eine schleichende Augenerkrankung, bei der der Sehnerv dauerhaft geschädigt wird. Diese Schädigung verläuft oft unbemerkt, da sie schmerzfrei ist und Sehverlust meist erst spät auffällt. Umso wichtiger ist es, den Augeninnendruck regelmäßig kontrollieren zu lassen – insbesondere ab dem 40. Lebensjahr oder bei familiärer Vorbelastung.
Was ist der Augeninnendruck?
Der Augeninnendruck entsteht durch das sogenannte Kammerwasser, das im Auge produziert und wieder abgeleitet wird. Ist dieses Gleichgewicht gestört – etwa durch eine verminderte Ableitung – kann sich der Druck im Inneren des Auges erhöhen. Ein dauerhaft zu hoher Augeninnendruck kann den Sehnerv schädigen.
Was ist ein Glaukom?
Das Glaukom ist eine der häufigsten Erblindungsursachen weltweit. Es entwickelt sich meist langsam und schädigt die Nervenfasern im Auge. Typisch ist ein zunächst unbemerkter Verlust des Gesichtsfeldes. Frühzeitig erkannt, lässt sich die Erkrankung in der Regel gut behandeln und das Fortschreiten aufhalten.
Wie wird der Augeninnendruck gemessen?
Bei uns erfolgt die Messung schnell und berührungslos mit einem Rebound-Tonometer. Ein kurzer, kaum spürbarer Luftimpuls reicht aus, um den Druck im Auge zuverlässig zu bestimmen. Die Messung ist schmerzfrei, hygienisch und dauert nur wenige Sekunden.
Was sagt das Messergebnis aus?
Der normale Augeninnendruck liegt in der Regel zwischen 10 und 21 mmHg. Werte außerhalb dieses Bereichs sind nicht automatisch krankhaft, sollten aber beobachtet und ggf. weiter abgeklärt werden. Die Augeninnendruckmessung ist deshalb ein wichtiger erster Schritt – bei Auffälligkeiten empfehlen wir die weiterführende Abklärung durch einen Arzt für Augenheilkunde.
Unsere Reihenmessung – dreifach sicher, klar dokumentiert (aktuell nur in den Filialen Simmern)
Für eine noch zuverlässigere Einschätzung Ihres Augeninnendrucks bieten wir Ihnen eine Reihenmessung an. Dabei wird der Druck an drei verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Uhrzeiten gemessen. So lassen sich tageszeitliche Schwankungen besser erkennen und bewerten – ein wichtiger Faktor in der Glaukom-Vorsorge.
Die Kosten für die Reihenmessung betragen 25 Euro und beinhalten die Ausstellung einer persönlichen Messkarte, auf der alle Werte übersichtlich dokumentiert werden. Diese Karte können Sie bei Bedarf auch Ihrer Augenärztin oder Ihrem Augenarzt vorlegen.